Ein 6-monatiger Kurs mit Themen-Walks, Peer-Groups und individuellen SES-Einzel-/Gruppen-Coachings – für mehr Selbstbewusstsein, Präsenz und gesunde Beziehungen mit der SES-Methode.
Für Menschen, die ihre kommunikative, emotionale und körperliche Selbstwirksamkeit stärken möchten – unabhängig von Beruf oder Alter. Besonders geeignet für mehr Resilienz, Abgrenzung und Konfliktkompetenz.
Resilienz ist die Fähigkeit, nach jedem Sturm wieder aufzustehen – gestärkt, klar und in Verbindung mit sich selbst; Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und Körper, Geist und Gefühle so zu stärken, dass wir selbst in Krisen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben.
Fachliche Exzellenz genügt heute nicht mehr: Teams arbeiten in multimedialen, entlokalisierten Netzwerken, getrieben von Beschleunigung, Digitalisierung & KI. Belastungen bleiben oft privat ungepuffert – bis aus leisen Warnzeichen Krisen werden. SES stärkt Führungskräfte, früh zu erkennen und wirksam zu handeln.
SES liest körperliche, emotionale und kognitive Signale zusammen – nicht-medizinisch und präventiv.
Aus 15 Jahren Arbeit mit pathologischen Fällen weiß ich, wie oft Indikatoren zu spät gesehen werden. SES wurde entwickelt, um die Sprache des Körpers (Somatik), Gefühle und Denkmuster frühzeitig zu deuten – und eine prä-therapeutische, nicht-medizinische Indikation abzuleiten. Ziel: rechtzeitig stabilisieren, Teamleistung schützen, Biografien vor Krisenpfaden bewahren.
Themen-Walk mit anschließendem Vortrag, Mittagessen & Vertiefung (ca. 5 Stunden). Zusätzlich finden 2 SES-Peergroup-Treffen pro Monat statt. Immer enthalten: 3 × 90 Minuten individuelle SES-Einzel-Coachings (Kick-Off, Checkpoint, Abschluss).
Ausgangslage, individuelles SES-Lern-Setup, Ziele erarbeiten & vereinbaren.
Fortschritt beobachten, Qualitätssicherung, Fokus nachschärfen.
Review & Integration, persönlicher Entwicklungsplan, Check-out.
Selbstorganisierte Treffen zwischen den Walks zur Reflexion, Vertiefung & Übung (je 2–3 Stunden).
Optionaler Zusatzinhalt
1.570,- € zzgl. MwSt.
Ratenzahlung: nicht möglich
Erweitert das Basis-Angebot um 4 zusätzliche SES-Einzel-Coachings.
900,- € zzgl. MwSt.
Nur buchbar in Kombination mit dem Basis-Produkt.
SES = Systemisch · Emotional · Somatisch. Die Methode verbindet systemische Perspektiven (Rollen, Beziehungen, Kontext), emotionales Miteinander (Erleben, Reflexion, Ressourcen) und somatische Praxis (Körper, Atmung, Haltung).
Ziel ist konkrete Selbstwirksamkeit im Alltag: klar kommunizieren, Grenzen setzen, Präsenz zeigen und nachhaltig neue Gewohnheiten etablieren.
Abschluss: Bescheinigung der Teilnahme am Kurs „Stark im Alltag“.
Stefanie Wallendschus – über 20 Jahre Erfahrung; staatl. anerkannte Physiotherapeutin; Sportphysiotherapeutin (DOSB); Entspannungskursleiterin; zertifizierter systemischer Coach; Change-Managerin; HEGEL®-Trainerin; NLP-Practitioner; Gründerin der SES-Methode.
Kinderbauernhof Neuss-Selikum
Nixhütter Weg 141, 41466 Neuss
Einkehr & Nachbesprechung im Restaurant „Plokami“, Neuss.
Praxis SES, Berghäuschensweg 228, 41468 Neuss.
Termine & Orte werden von den Teilnehmenden eigenständig vereinbart.
Der Kurs startet im November! Die Samstagstermine für die monatlichen Themen-Walks:
08.11.2025 | 13.12.2025 |
17.01.2026 | 21.02.2026 |
21.03.2026 | 18.04.2026 |
09.05.2026 | 13.06.2026 |
11.07.2026 | August 2026 – Pause |
Einstieg jeden Monat möglich. Peergroups & Coachingtermine werden individuell vereinbart.
Dauer: 6 Monate • Format: vor Ort (Neuss) • Plätze: begrenzt • Preis: siehe oben
So können Beschäftigte die (Teil-)Finanzierung anstoßen. Nutzen Sie die Stichpunkte oder den vorformulierten Text.
Weiterbildung & Prävention (kein medizinisches Ereignis) – daher BGM-fähig und organisatorisch leicht zu legitimieren.
Betreff: Vorschlag zur (Teil-)Finanzierung eines präventiven SES-Coachings Guten Tag Frau/Herr [Name], ich möchte kurzfristig ein präventives Coaching (SES – Systemisch • Emotional • Somatisch) nutzen, um Belastungen im Arbeitsalltag gezielt zu adressieren und meine Dienstfähigkeit zu stärken. Das Angebot ist nicht-medizinisch, vertraulich und lässt sich zeitlich flexibel integrieren (online/Präsenz), bevorzugt abends oder samstags – somit ohne Einfluss auf die Dienstzeit. Ich bitte um Prüfung, ob eine (Teil-)Finanzierung über das BGM/Personalentwicklungsbudget möglich ist (z. B. Kontingent oder Einzelsessions). Gern übermittle ich weitere Infos/Referenzen. Vielen Dank für die Unterstützung! Mit freundlichen Grüßen [Ihr Name]1-Pager herunterladen
Qualifiziere Führungskräfte als frühe Sensoren für Belastungen – mit präventiver Gesprächsführung, Resilienz & Transfer in die Praxis.
Multiplikatoreffekt: Teamleiter:innen erkennen Frühindikatoren und leiten Mitarbeitende rechtzeitig zum Kurs „Stark im Alltag“ weiter.
Qualifiziere Führungskräfte als frühe Sensoren für Belastungen – mit präventiver Gesprächsführung, Resilienz & Transfer in die Praxis.
Multiplikatoreffekt: Teamleiter:innen erkennen Frühindikatoren und leiten Mitarbeitende rechtzeitig zum Kurs „Stark im Alltag“ weiter.
Zielwerte werden in der Pilotvereinbarung definiert; Reporting ausschließlich aggregiert.
Betreff: Weiterbildungskontingent für Teamleiter:innen – Pilot „Stark im Alltag“ Guten Tag Frau/Herr [Name], wir möchten Teamleiter:innen gezielt in präventiver Führung stärken und gleichzeitig einen Multiplikatoreffekt für unsere Mitarbeitenden erzielen. Dafür schlagen wir ein Weiterbildungskontingent im SES-Programm „Stark im Alltag“ vor (6 Monate: Walks, Peer, 1:1; Termine abends/samstags; DSGVO-konformes Reporting). Vorschlag: • Pilot mit [Anzahl] Teamleiter:innen (3–6 Monate), SLA: Ersttermin < 7 Tage • KPIs: Nutzung, Zufriedenheit, Resilienz-/Selbstwirksamkeitswerte, Frühfluktuation/Fehlzeiten (Aggregat) • Optional: Kurztraining (90–120 Min) „Frühindikatoren & Gesprächsführung“ Gern sende ich weitere Informationen oder stelle das Konzept in 30 Minuten vor. Freundliche Grüße Stefanie Wallendschus
Die Walks sind moderat. Wichtig ist bequeme Kleidung und die Bereitschaft zur achtsamen Bewegung.
Ja, kurze Aufgaben unterstützen den Transfer in deinen Alltag. In Peer-Groups reflektiert ihr zwischen den Walks.
Sprich uns an – wir finden eine Lösung, z. B. durch Begleitmaterial oder individuelle Nacharbeit.