SES-Kurs: Stark im Alltag

Persönliche Weiterentwicklung – individuell & in Gruppe

Der SES-Kurs „Stark im Alltag“

Ein 6-monatiger Kurs mit Themen-Walks, Peer-Groups und individuellen SES-Einzel-/Gruppen-Coachings – für mehr Selbstbewusstsein, Präsenz und gesunde Beziehungen mit der SES-Methode.

Für wen ist der Kurs?

Für Menschen, die ihre kommunikative, emotionale und körperliche Selbstwirksamkeit stärken möchten – unabhängig von Beruf oder Alter. Besonders geeignet für mehr Resilienz, Abgrenzung und Konfliktkompetenz.

Resilienz ist die Fähigkeit, nach jedem Sturm wieder aufzustehen – gestärkt, klar und in Verbindung mit sich selbst; Herausforderungen in Chancen zu verwandeln und Körper, Geist und Gefühle so zu stärken, dass wir selbst in Krisen handlungsfähig und zuversichtlich bleiben.

Präventiv führen im fragmentierten Alltag – für Team- & Projektleiter:innen

Fachliche Exzellenz genügt heute nicht mehr: Teams arbeiten in multimedialen, entlokalisierten Netzwerken, getrieben von Beschleunigung, Digitalisierung & KI. Belastungen bleiben oft privat ungepuffert – bis aus leisen Warnzeichen Krisen werden. SES stärkt Führungskräfte, früh zu erkennen und wirksam zu handeln.

Spezifische Herausforderungen

  • Fragmentierter Alltag: Wechsel zwischen Kanälen/Orten, ständige Kontextsprünge
  • Dauererreichbarkeit: „Always on“ – fehlende Erholung im Privaten
  • KI-/Digital-Shift: Rollenunsicherheit, Kontroll- & Kompetenzangst
  • Teamdynamik: „Primadonnen-Effekt“, stille Rückzüge, Konfliktvermeidung
  • Post-Covid-Muster: soziale Verarmung, Entwöhnung von Präsenz

Früh-Indikatoren (prä-pathologisch)

  • „Dienst nach Vorschrift“, innere Kündigung, Zynismus
  • Vermeidungsverhalten, soziale Enklaven, Rückzug
  • Leistungs-/Aufmerksamkeitsbrüche, Fehlerhäufung
  • Somatische Signale: Schlaf, Spannung, Atem, Schmerz
  • „Opfer-Selbstwahrnehmung“, Angst, Hilflosigkeit

SES liest körperliche, emotionale und kognitive Signale zusammen – nicht-medizinisch und präventiv.

Handlungsoptionen (präventiv & wertschätzend)

  • Kurze Klärungsdialogs: Rahmen, Wirkung, nächste Schritte
  • Grenzen & Rituale: Fokus-Zeiten, Meeting-Hygiene, Recovery
  • Deeskalationspfad: Peer-Austausch → SES-Angebot → Review
  • Teamregeln gegen „Primadonnen“ – Rolle & Beitrag klären
  • Frühzeitige Weiterleitung an „Stark im Alltag“

Warum „Stark im Alltag“ für Teams & Führung?

  • Systemisch · Emotional · Somatisch: Warnzeichen ganzheitlich verstehen und adressieren
  • 6-Monats-Struktur: Walks, Peer-Groups, 1:1-Coaching – echter Transfer statt Strohfeuer
  • Multiplikator Führung: Teamleiter:innen lernen Indikatoren & Gesprächsführung – und leiten gezielt weiter
  • BGM-fähig & DSGVO-konform: Reporting nur auf Aggregatebene, Termine abends/samstags

Kontingent-Vorschlag

  • 10 Plätze/Jahr für Team-/Projektleiter:innen (PE-Budget)
  • + optionales Kontingent für Mitarbeitende (BGM)
  • SLA: Ersttermin < 7 Tage · Akut-Slot verfügbar

Therapeutische Erfahrung & präventive Methodik

Aus 15 Jahren Arbeit mit pathologischen Fällen weiß ich, wie oft Indikatoren zu spät gesehen werden. SES wurde entwickelt, um die Sprache des Körpers (Somatik), Gefühle und Denkmuster frühzeitig zu deuten – und eine prä-therapeutische, nicht-medizinische Indikation abzuleiten. Ziel: rechtzeitig stabilisieren, Teamleistung schützen, Biografien vor Krisenpfaden bewahren.

Weiterbildungskontingent anfragen Infos als 1-Pager (PDF)

Struktur und Dauer

Themen-Walk mit anschließendem Vortrag, Mittagessen & Vertiefung (ca. 5 Stunden). Zusätzlich finden 2 SES-Peergroup-Treffen pro Monat statt. Immer enthalten: 3 × 90 Minuten individuelle SES-Einzel-Coachings (Kick-Off, Checkpoint, Abschluss).

Genereller Ablauf der 6 Samstage

1. Themen-Walk
  • Ankommen in der Gruppe
  • Verstand & Emotionen aktivieren
  • Themeneinstieg
  • Walk – Spielen, denken, fühlen, üben
  • Abschluss mit Musik & Bewegung
2. Im Restaurant Plokami
  • SES-Lunch Lecture (Mittagessen-Vortrag)
  • Erfahrungsaustausch & Vertiefung
  • Neue Mitglieder begrüßen, Abschlussrunde

3 Coachings à 90 Minuten

1. Kick-Off-Coaching

Ausgangslage, individuelles SES-Lern-Setup, Ziele erarbeiten & vereinbaren.

2. Checkpoint-Coaching

Fortschritt beobachten, Qualitätssicherung, Fokus nachschärfen.

3. Abschluss-Coaching

Review & Integration, persönlicher Entwicklungsplan, Check-out.

12 Peer-Group-Treffen

Selbstorganisierte Treffen zwischen den Walks zur Reflexion, Vertiefung & Übung (je 2–3 Stunden).

Optionaler Zusatzinhalt

Angebote

Basis

  • 6 Monate Laufzeit
  • 1 SES-Themen-Walk/Monat
  • 1 SES-Gruppen-Coaching/Monat
  • 3 SES-Einzel-Coachings (Kick-Off, Checkpoint, Abschluss)
  • 1 Mittagessen/Monat
  • 2 SES-Peergroup-Treffen/Monat

1.570,- € zzgl. MwSt.

Ratenzahlung: nicht möglich

Basis-Plus (Add-on)

Erweitert das Basis-Angebot um 4 zusätzliche SES-Einzel-Coachings.

900,- € zzgl. MwSt.

Nur buchbar in Kombination mit dem Basis-Produkt.

Die SES-Methode

SES = Systemisch · Emotional · Somatisch. Die Methode verbindet systemische Perspektiven (Rollen, Beziehungen, Kontext), emotionales Miteinander (Erleben, Reflexion, Ressourcen) und somatische Praxis (Körper, Atmung, Haltung).

Ziel ist konkrete Selbstwirksamkeit im Alltag: klar kommunizieren, Grenzen setzen, Präsenz zeigen und nachhaltig neue Gewohnheiten etablieren.

Abschluss: Bescheinigung der Teilnahme am Kurs „Stark im Alltag“.

Ziele

Vorteile

Für Arbeitgeber

  • Reduktion des Krankenstandes und der Fluktuation
  • Attraktivität des Jobs steigt → besseres Employer Branding
  • Messbare Kostenersparnis durch weniger Ausfälle und Reibungsverluste
  • Leistungssteigerung der Mitarbeitenden
  • Gesunde, resiliente Unternehmenskultur

Für Teilnehmer

  • Verbesserte Bedingungen beim Wiedereinstieg (z. B. nach Arbeitslosigkeit, Elternzeit, Krankheit)
  • Höhere Lebensqualität nach Abschluss einer SES-Therapie
  • Wiederaufbau der Beziehungsfähigkeit nach individuellen und sozialen Brüchen
  • Betreute Lernsituationen zum Abstellen schädlicher Muster & Abhängigkeiten
  • Mehr Selbstsicherheit, bessere Stressbewältigung und Konfliktlösungskompetenz

Durchführung & Begleitung

Stefanie Wallendschus – über 20 Jahre Erfahrung; staatl. anerkannte Physiotherapeutin; Sportphysiotherapeutin (DOSB); Entspannungskursleiterin; zertifizierter systemischer Coach; Change-Managerin; HEGEL®-Trainerin; NLP-Practitioner; Gründerin der SES-Methode.

Ort

Treffpunkt Themen-Walks

Kinderbauernhof Neuss-Selikum
Nixhütter Weg 141, 41466 Neuss

Abschluss nach dem Walk

Einkehr & Nachbesprechung im Restaurant „Plokami“, Neuss.

Individuelle Einzel-Coachings

Praxis SES, Berghäuschensweg 228, 41468 Neuss.

Peer-Groups

Termine & Orte werden von den Teilnehmenden eigenständig vereinbart.

Termine, Plätze & Reservierung

Der Kurs startet im November! Die Samstagstermine für die monatlichen Themen-Walks:

08.11.202513.12.2025
17.01.202621.02.2026
21.03.202618.04.2026
09.05.202613.06.2026
11.07.2026August 2026 – Pause

Einstieg jeden Monat möglich. Peergroups & Coachingtermine werden individuell vereinbart.

Dauer: 6 Monate • Format: vor Ort (Neuss) • Plätze: begrenzt • Preis: siehe oben

Argumentationshilfe für Vorgesetzte

So können Beschäftigte die (Teil-)Finanzierung anstoßen. Nutzen Sie die Stichpunkte oder den vorformulierten Text.

Prävention rechnet sich: Weniger Ausfalltage, höhere Stabilität, geringere Frühpensionierungsrisiken.
Niedrigschwellig & flexibel: Präsenz/online, auch außerhalb Kernzeiten; Vertraulichkeit gewahrt.
Komplementär zum BGM: Ergänzt interne Angebote, entlastet Führung & Personalstellen.
Messbar: Auf Wunsch anonymisierte Nutzungs-/Zufriedenheitsreports auf Aggregatebene.

Weiterbildung & Prävention (kein medizinisches Ereignis) – daher BGM-fähig und organisatorisch leicht zu legitimieren.

Vorlage: E-Mail an Vorgesetzte/PE

Betreff: Vorschlag zur (Teil-)Finanzierung eines präventiven SES-Coachings

Guten Tag Frau/Herr [Name],

ich möchte kurzfristig ein präventives Coaching (SES – Systemisch • Emotional • Somatisch) nutzen, um Belastungen im Arbeitsalltag gezielt zu adressieren und meine Dienstfähigkeit zu stärken.

Das Angebot ist nicht-medizinisch, vertraulich und lässt sich zeitlich flexibel integrieren (online/Präsenz), bevorzugt abends oder samstags – somit ohne Einfluss auf die Dienstzeit.

Ich bitte um Prüfung, ob eine (Teil-)Finanzierung über das BGM/Personalentwicklungsbudget möglich ist (z. B. Kontingent oder Einzelsessions).

Gern übermittle ich weitere Infos/Referenzen. Vielen Dank für die Unterstützung!

Mit freundlichen Grüßen
[Ihr Name]
1-Pager herunterladen

Weiterbildungskontingent für Teamleiter:innen

Qualifiziere Führungskräfte als frühe Sensoren für Belastungen – mit präventiver Gesprächsführung, Resilienz & Transfer in die Praxis.
Multiplikatoreffekt: Teamleiter:innen erkennen Frühindikatoren und leiten Mitarbeitende rechtzeitig zum Kurs „Stark im Alltag“ weiter.

... (Baustein aus meiner letzten Antwort einsetzen) ...

Weiterbildungskontingent für Teamleiter:innen

Qualifiziere Führungskräfte als frühe Sensoren für Belastungen – mit präventiver Gesprächsführung, Resilienz & Transfer in die Praxis.
Multiplikatoreffekt: Teamleiter:innen erkennen Frühindikatoren und leiten Mitarbeitende rechtzeitig zum Kurs „Stark im Alltag“ weiter.

Warum Führungskräfte?

  • Erkennen prä-pathologischer Signale (Dienst nach Vorschrift, innere Kündigung, Angst…)
  • Deeskalation & wertschätzende Weiterleitung statt Stigmatisierung
  • Vorbildfunktion: Resiliente, klare Führung wirkt ins Team

Inhalte (Auszug)

  • Mini-Leitfaden „Frühwarnzeichen & Gesprächsoptionen“
  • Resilienz & Selbstführung für Teamleiter:innen
  • Kommunikation: Grenzen, Klarheit, Konfliktkultur
  • „Primadonnen“-Effekt & Teamdynamiken moderieren

Format & Ablauf

  • 6-Monats-Programm „Stark im Alltag“ (Walks, Peer, 1:1)
  • Optional: Inhouse-Kohorte (5–10 TL) + Kurztraining (90–120 Min)
  • SLA: Ersttermin < 7 Tage · Slots abends/samstags
  • DSGVO: nur anonymisierte Aggregate (keine Einzelfälle)

Erfolgsmessung (Pilot-KPIs)

  • Frühfluktuation (0–12 Monate) ↓ 20–35 %
  • Fehlzeiten (Pilotkohorte) ↓ 10–20 %
  • Selbstwirksamkeit/Resilienz (Skala) ↑ 0.6–1.0
  • Teamklima/Kooperation (FK-Sicht) ↑ 15–25 %

Zielwerte werden in der Pilotvereinbarung definiert; Reporting ausschließlich aggregiert.

Kontingent-Vorschlag

  • 10 Führungskräfteplätze / Jahr (PE-Budget)
  • Optional: Zusatz-Kontingent für Mitarbeitende (BGM)
  • Kombinierbar mit Akut-Slot & Team-Moderation
Pilot anfragen 1-Pager (PDF)
Vorlage: E-Mail an Personalentwicklung
Betreff: Weiterbildungskontingent für Teamleiter:innen – Pilot „Stark im Alltag“

Guten Tag Frau/Herr [Name],

wir möchten Teamleiter:innen gezielt in präventiver Führung stärken und gleichzeitig einen Multiplikatoreffekt für unsere Mitarbeitenden erzielen.
Dafür schlagen wir ein Weiterbildungskontingent im SES-Programm „Stark im Alltag“ vor (6 Monate: Walks, Peer, 1:1; Termine abends/samstags; DSGVO-konformes Reporting).

Vorschlag:
• Pilot mit [Anzahl] Teamleiter:innen (3–6 Monate), SLA: Ersttermin < 7 Tage
• KPIs: Nutzung, Zufriedenheit, Resilienz-/Selbstwirksamkeitswerte, Frühfluktuation/Fehlzeiten (Aggregat)
• Optional: Kurztraining (90–120 Min) „Frühindikatoren & Gesprächsführung“

Gern sende ich weitere Informationen oder stelle das Konzept in 30 Minuten vor.
Freundliche Grüße
Stefanie Wallendschus
      

Häufige Fragen

Wie sportlich muss ich sein?

Die Walks sind moderat. Wichtig ist bequeme Kleidung und die Bereitschaft zur achtsamen Bewegung.

Gibt es Vor- oder Nachbereitung?

Ja, kurze Aufgaben unterstützen den Transfer in deinen Alltag. In Peer-Groups reflektiert ihr zwischen den Walks.

Kann ich verpasste Termine nachholen?

Sprich uns an – wir finden eine Lösung, z. B. durch Begleitmaterial oder individuelle Nacharbeit.